
Radiobeitrag mit Avision
Beitrag zum Thema Mut Während des Avision Betriebsausfluges besuchten wir den Abenteuerpark Betzenstein. Hierbei wurde das Team von einem Reporter des Bayerischen Rundfunks gegleitet, der
Beitrag zum Thema Mut Während des Avision Betriebsausfluges besuchten wir den Abenteuerpark Betzenstein. Hierbei wurde das Team von einem Reporter des Bayerischen Rundfunks gegleitet, der
IT-Dienstleister Avision entlarvt die fünf größten Störenfriede, die Entwicklern das Leben schwer machen. Bitte nicht stören: Sitzt ein Entwickler völlig vertieft und kaum ansprechbar vor
Der DevOps-Ansatz verspricht eine effizientere und reibungslosere Zusammenarbeit von Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Indem die beiden Bereiche gemeinsame Prozesse und Tools nutzen, lassen sich die Anforderungen
Unsere Geschäftsführerin Nadine Riederer im Interview mit JAXenter zum Thema Frauen in der IT. Das vollständige Interview ist nachzulesen unter: https://jaxenter.de/women-in-tech-nadine-riederer-86396 Pressekontakt Avision GmbH
Der auf Software Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision entzaubert sechs Mythen über das Refactoring. Refactoring ist eine wirkungsvolle Methode zur Optimierung von Anwendungen. Indem beim Refactoring
Refactoring ist eine wirkungsvolle Methode zur Optimierung von Anwendungen. Indem beim Refactoring die Struktur des Quellcodes vereinfacht wird, lässt er sich leichter lesen und verstehen
Avision listet mit einem Augenzwinkern die Top-10-Kommunikations-Fails in Softwareprojekten auf. Kommunikation ist in Softwareprojekten das A und O. Dabei kann allerdings auch so einiges schiefgehen.
Avision hat den ersten Gastbeitrag in einem Buch veröffentlicht. Das Thema ist die Digitalisierung von Altanwendugen. Das Handbuch Digitalisierung ist in der zweiten Ausgabe erschienen
Mit einem Fragenkatalog von Avision finden Unternehmen heraus, ob sie Legacy-Software im Einsatz haben, die modernisiert werden sollte. Praktisch jedes Unternehmen hat Anwendungen im Einsatz,
Avision zeigt auf, welche finanziellen und betrieblichen Risiken Unternehmen vermeiden können, wenn sie Altanwendungen nicht durch Neuimplementierungen ersetzen, sondern modernisieren. Neu ist nicht immer automatisch